Polystyrol hilft, die Energierechnung zu senken. Und das dürfte, vor allem mit Blick auf die kalten Monate, die uns bevorstehen, eine gute Nachricht sein. Sicher: Noch hängen wir in Gedanken Sonne, Strand und Wärme nach, der Winter steht aber schon vor der Tür. Was den meisten dabei Sorgen bereitet, ist indes weniger die Kälte, als vielmehr die Kosten, die entstehen, um dieser Kälte zumindest innerhalb der eigenen vier Wände zu trotzen.
Das dürfte bei den aktuellen Strom- und Gaspreisen ein teures Unterfangen werden. Deshalb gilt es, alle Möglichkeiten zu prüfen, wie man die Effizienz von Heizkörpern steigern kann, sprich: für mehr Wärme zu sorgen, ohne dafür mehr ausgeben zu müssen.
Wie können Polystyrol und Alufolie helfen, die Energierechnung zu drücken?
Eine einfache Möglichkeit, Heizkörper effizienter arbeiten zu lassen, liefert Alufolie. Ja, richtig gehört: Alufolie. Platziert man sie hinter einem Heizkörper, reflektiert sie die abgegebene Wärme, anstatt diese durch die dahinter liegende Mauer nach außen dringen zu lassen. Heimwerker empfehlen daher, Karton mit Alufolie zu umwickeln und diese Kombination hinter den Heizkörper zu schieben.
Celia Locks, eine Schriftstellerin aus London, schreibt dazu: „Ich habe 30 Zentimeter breite Alufoliestreifen hinter dem Heizkörper in meiner extrem kalten Küche angebracht, diese mit ein bisschen Klebestreifen befestigt und bin schwer beeindruckt vom Ergebnis. Es fühlt sich an, als hätte ich einen zweiten Heizkörper eingeschaltet.“

Wie man sieht, sind es oft einfache Hausmittel, mit denen man schon ein wenig Abhilfe schaffen kann: billig und ohne großen Aufwand können wir so fast jedes Problem wenn vielleicht schon nicht lösen, dann zumindest lindern. Im Falle einer ineffizienten (und damit sehr teuren) Heizung heißt dieses Hausmittel Alufolie. Und die dürfte nun wirklich in jedem Haushalt zu finden sein.
So spart man Energie und Geld
Bringt man also Alufolie an der Wand hinter einem Heizkörper an, und zwar über dessen gesamte Breite, hilft dies, die Wärme innerhalb der eigenen vier Wände zu halten. Noch effizienter wird diese Methode, wenn man die Alufolie mit Polystyrol-Platten kombiniert, die zwischen Alufolie und Wand platziert werden.
Die hausgemachte Dämmung funktioniert demnach in Schichten. An der Mauer werden Polystyrol-Platten angebracht, danach folgt eine Schicht Alufolie. So können Wände keine Wärme absorbieren, diese verbleibt im Raum, was sich vor allem dann besonders auswirkt, wenn Heizkörper in der Nähe von Balkonen oder Fenstern angebracht sind. Dass die Kombination funktioniert, ist indes kein Wunder. Schließlich werden Polystyrol-Platten als effiziente Wärmedämmung in Neubauten verbaut.
Die Vorteile von Wärme-Reflektoren
Polystyrol und Alufolie zu kombinieren, um daraus hausgemachte Dämmelemente zu basteln, hat den Vorteil, dass diese Dämmung nicht nur funktioniert, sondern auch kaum Kosten mit sich bringt. Erhöht werden kann die Wirkung, wenn man auf professionelle Wärme-Reflektoren setzt.
Sie wirken ähnlich wie die Alufolie, werden zwischen Wand und Heizkörper montiert und reflektieren Wärme nach innen, anstatt dass die Wände einen Teil der Wärme schlucken und nach außen abgeben.